Alles rund ums Material
Was bedeutet Edelstahl 18/10? Wie unterscheiden sich Edelstahl 18/0 und Edelstahl 18-10? Was hat es mit den unterschiedliche Messerstählen auf sich?
Wir haben den Durchblick und die wichtigsten Fakten für Dich!
Besteckmaterialien


Was bedeutet Edelstahl 18/10?
Die reinen Zahlen bedeuten, dass der Stahl 18% Chrom und 10% Nickel enthält.
Hierbei handelt es sich nicht um verchromtes Material, also keine Beschichtung. Das Chrom ist Bestandteil der Stahlzusammensetzung.
Die beiden Elemente werden auch Legierungselemente genannt und machen den reinen Stahl beständig gegen Rost und Säure.
Nickel ist ein hochwertiger, teurer Rohstoff und macht das Besteck spülmaschinenfest und restistenter gegen äußere Einflüsse.
Die durch den Nickel weichere Oberfläche der Stahllegierung lässt sich beim Polieren besonders gut auf Hochglanz bringen.
Edelstahl 18/10 ist das hochwertigste Edelstahlmaterial, das sich bei der Besteckproduktion einsetzen lässt.
Was bedeutet Edelstahl 18/0?
Dieser Edelstahl enthält 18% Chrom und 0%, also keinen Nickel.
Dieses Material ist magnetisch und ist dadurch besonders beliebt in der Gemeinschaftsverpflegung und der Systemgastronomie (Magnetabräumanlagen).
PVD Beschichtung
Das Physical Vapour Deposition, kurz PVD, ist ein spezielles vakuumbasiertes Beschichtungsverfahren, bei dem auf unsere Edelstahlbestecke Metallpartikel mittels Verdampfung aufgebracht werden.
Bei bestecke.de erhälst Du Bestecke in den Farben Schwarz, Gold, Champagner und Kupfer.
Versilberung
Früher war das Tafelsilber den Aristokraten und gutbetuchten Familien vorbehalten. Auch heute ist Silberbesteck immer noch etwas Besonderes: Das Edelmetall verzaubert durch seinen weißen Glanz.
Das Material hat die Eigenschaften besonders wärmeleitend und antiseptisch zu sein.
Die versilberten Bestecke bei bestecke.de werden mit einem Versilberungsgrad von 100g versehen. Die Veredelung wird per Tauchverfahren aufgebracht und ist eine zusätzliche Schicht auf den Besteckteilen.
Wie Du Dein Silberbesteck Zuhause immer top gepflegt hälst, zeigen wir dir hier.




Besteckklingen aus Edelstahl 13/0
Weiches Material, wie z.B. Edelstahl 18/10, lässt sich nicht gut härten und somit auch nicht schärfen. Daher verwendet man für Menümesser Edelstahl 13/0, der 13% Chrom und kein Nickel aufweist.
Sollten einmal nach dem Spülen Verfärbungen auftreten, lassen sich diese schnell und einfach beseitigen. Dies kannst Du gerne hier nachlesen.
Der Unterschied zwischen Monoblock und Hohlheftmesser?
Es gibt zwei wesentliche Unterschiede - Material und Verarbeitung.
Ein Menümesser besteht aus der Klinge und dem Griff.
Beim Monoblockmesser sind Klinge und Griff aus einem Teil und aus demselben Material gefertigt.
Somit besteht klassischerweise die Klinge und der Griff aus Edelstahl 13/0 (siehe auch Besteckklingen aus Edelstahl 13/0).
Beim Hohlheftmesser hingegen wird die Klinge und der Griff separat angefertigt. D.h. hier bestehen Klinge und Griff klassisch aus zwei verschiedenen Materialien (z.B. Klinge aus Edelstahl 13/0 und der Griff aus Edelstahl 18-10) Anschließend werden beide Teile per Schweißnat miteinander verbunden.
Das Hohlheftmesser hat, wie der Name schon verrät, einen hohles Heft, also einen hohlen Griff. Er liegt dadurch angenehm leicht in der Hand.


Messerklingenmaterialien


Damaststahl
Auf den ersten Blick fallen sicherlich die dekorativen Stahllagen auf den Klingen auf. Dieses Muster entsteht durch den Einsatz unterschiedlicher Stahlsorten, die in der Klinge verarbeitet sind.
Der innere Kern der Klinge ist mit einer Härte von 60 HRC sehr hart und besteht aus einem hochlegierten Kohlenstoffstahl. Dadurch lässt er sich wunderbar schärfen und bleibt auch bei täglichem Gebrauch lange scharf. Geschützt wird dieser Kern durch die äußeren Edelstahlschichten, die auf beiden Außenseiten aufgebracht sind. Die äußeren Schichten sind elastischer und korrosionsbeständiger als der Kern.
Cerasteel
Die Forschung der Luft- und Raumfahrt brachte ein Material namens Cermet hervor, ein Verbundmaterial aus Keramik (CER) und Metall (MET).
Dieses Material wird nun auch für Messerklingen benutzt, da es zwei wesentliche Materialeigenschaften vereint, die man sich für Messerklingen wünscht:
- Keramik ist extrem hart. Daher müssen Keramikmesser auch nicht nachgeschärft werden.
- Stahl ist flexibel und elastisch, daher bricht es nicht
Cerasteel ist beides: Elastisch und dauerhaft scharf.




Chrom Vanadium Stahl
Da Messer aus Chrom-Stahl nur bedingt rostfrei sind, fügt man dem Stahl weitere Legierungselemente hinzu, um ihn vor Säuren und Rost zu schützen. Dies erreicht man durch die Zugabe von z.B. Vanadium. Dieses Legierungselement ist durch seine dünne Oxidschicht stabil gegenüber Säuren und Basen.
Der Stahl ist beständiger gegenüber Säure und Rost. Zudem lässt sich eine höhrere Härte erzielen, ohne dass die Klingen dabei spröde werden und schnell brechen. Je höher der Härtegrad, desto länger dauert es bis die Klingen nachgeschärft werden müssen.
Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl
Molybdän ist neben Vanadium ein weiteres Ledigerungselement zur Erhöhung der Beständigkeit gegenüber Säure und Rost. Es lassen sich höhrere Härtegrade in der Produktion erzielen - dies macht die Messerklingen robust und schnitthaltig. Sie müssen also seltener nachgeschliffen werden.
Keramik
Rost? Fehlanzeige! Das ist kein Thema für Klingen aus Keramik, denn dieses Material ist absolut beständig gegen Lebensmittelsäuren oder Spülmaschinenreiniger.
Mit einer Härte von etwa 70 HRC bleiben die Klingen sehr lange scharf und müssen nur sehr selten nachgeschliffen werden. Sehr hart bedeutet in diesem Fall auch unelastisch - so sind Keramikmesser leider auch bruchanfällig.


Topfmaterialien der Serie Quick Clack Pro
Sandwichboden bei Töpfen
Der Topfboden bei unserer Serie Quick Clack Pro ist ein Thermo-Sandwichboden. Er leitet Wärme sehr gut, sodass der Topf schnell warm und einsatzbereit ist.
Der Sandwichboden besteht aus 0,5mm rostfreiem Stahl sowie einem 5mm starken Aluminiumkern der unter hohem Druck porenfrei auf den Topfboden aufgeschlagen wird.
Beschichtung der Pfannen
Für die beschichteten Pfannen der Serie Quick Clack Pro wird eine hochwertige, mehrlagige Whitford Eterna Beschichtung verwendet.
Die Beschichtung ist robust und verfügt über sehr gute Antihaft-Eigenschaften - hier bleibt nichts kleben.

